Mobile Optimierung einer Website – warum sie für das Ranking wichtig ist

Letztes Artikel-Update 23.11.2022 | Webdesign

Ohne eine mobil optimierte Website haben Sie keine Chance mehr auf ein gutes Google Ranking. Warum? Google nutzt einen Mobile First Index, da die Onlinenutzung auf mobilen Endgeräten wie Smartphones seit Jahren zunimmt. Im Oktober 2016 lag die Anzahl an mobilen Suchanfragen erstmals über denen via Desktop PC. Mittlerweile liegt sie bei ca. 77%. Aufgrund dieser Entwicklung hat Google seine Bewertungskriterien angepasst. Mobil optimierte Websites sind daher heutzutage ein Muss. Sowohl für das Ranking als auch für Websitebesucher:innen.

Inhaltsverzeichnis

Lesezeit 4:40 Minuten

Mobilegeddon
Mobile First Index
Mobile Optimierung verbessert User Experience

Welche Möglichkeiten gibt es?
– Adaptives Design
– Eigenständige mobile Website
– Responsive Design

Ist meine Website mobil optimiert?

Tipps zur mobilen Optimierung
– Lesbarkeit
– Menü
– Buttons
– Inhalte
– Elemente
– Bilder

Fazit

Mobilegeddon

Google führt jährlich ca. 400 kleinere und größere Updates in Bezug auf den Crawling Algorithmus durch. So ändern sich auch immer wieder die Parameter, die Websitebetreiber:innen beachten müssen, um in den Suchergebnissen weit oben aufzutauchen. Eine große Neuerung fand im April 2015 statt: das mobile Update, in Anwenderkreisen als „Mobilegeddon“ bezeichnet. Kern der Änderung war, dass fortan speziell mobile und mobiloptimierte Websites bevorzugt anzeigt werden, wenn die Suchanfrage über ein Mobilgerät ausgeführt wird. Spätestens seit dieser Umstellung sollte ein Fokus bei der Erstellung und Überarbeitung von Websites auf der mobilen Optimierung liegen.

Mobile First Index

Nach „Mobilegeddon“ folgte 2018 die Einführung des Mobile First Index durch Google.
Er besagt, dass Websites seitdem mit dem Smartphone Agent gecrawlt werden.
Zur Zusammenstellung der Suchergebnisse nutzt dieser dann nur noch Informationen, die er auf der mobilen Version einer Website findet. Das bedeutet: für das Ranking wird ausschließlich die mobile Version berücksichtigt.

Mobile Optimierung einer Website verbessert User Experience

Aufgrund der Zunahme an mobilen Suchen sollte sichergestellt werden, dass Nutzer:innen auch auf Smartphone oder Tablet die gewünschten Informationen erhalten. Viele Websitebetreiber:innen stellten auf ihren mobilen Seiten nur abgespeckte Inhalte zur Verfügung, um Platz und Ladezeit zu sparen. Trotzdem schnitten sie im Ranking der mobilen Suche gut ab, da beim Crawling die Desktopversion der Website relevant war. Durch den Mobile First Index ist nun gewährleistet, dass mobil auch nur Websites ranken, die dem Nutzer die gewünschten Informationen liefern.

Welche Möglichkeiten der mobilen Optimierung gibt es?

Adaptives Design

Beim adaptiven, also anpassungsfähigen Design passt sich im Vergleich zum responsiven Design nicht die Darstellung der Inhalte an die Bildschirmgröße an. Es werden mehrere fixe Designs und verschiedene Inhalte bereit gestellt, die je nach abfragendem Endgerät angezeigt werden. Diese Option ist technisch sehr aufwändig und bei der Identifizierung des jeweiligen Endgerätes auch fehleranfällig.

Eigenständige mobile Website

Eine weitere Möglichkeit der mobilen Optimierung ist eine separate Website mit eigener URL für die mobile Nutzung. Dies bietet sich hauptsächlich für sehr große Websites an, die ggf. verschiedene Ziele mit mobiler und Desktopversion verfolgen. Zu erkennen sind solche mobilen Websites am „m“ vor der Domain, wie z.B. m.bahn.de

Responsive Design

Responsive Webdesign bedeutet, dass es nur eine Version der Website gibt, die sich über CSS automatisch an die jeweilige Bildschirmgröße anpasst. Das heißt, die Inhalte bleiben dabei überwiegend identisch, werden aber auf allen Endgeräten ideal dargestellt. Über ein Content Management System mit entsprechendem Pagebuilder oder Theme können mobile Seiten mit relativ wenig Aufwand selbst erstellt werden. Responsive Webdesign wird aktuell von Google bevorzugt und ist daher die beste Wahl zur mobilen Optimierung.

Ist meine Website mobil optimiert?

 Der schnellste Weg, um herauszufinden, ob Ihre Website schon mobil optimiert ist, ist die Google Search Console. Unter https://search.google.com/test/mobile-friendly die eigene URL eingeben und testen.

Zusätzlich können Sie sich Ihre Website auf verschiedenen Endgeräten anzeigen lassen:

  • dazu die Website im Google Chrome Browser öffnen
  • Strg + Umschalt + I drücken
  • Strg + Umschalt + M drücken

Nun sehen Sie auf der linken Bildschirmhälfte, wie Ihre Website z.B. auf iPhone oder Samsung und der jeweiligen Bildschirmgröße dargestellt wird.

 

Test responsive Webdesign

Tipps zur mobilen Optimierung – was ist zu beachten?

1. Lesbarkeit

Auf mobilen Endgeräten kann die Schriftgröße in der Regel etwas kleiner sein, als auf dem Desktop. 16 Pixel sind meist eine gute Wahl, je nach gewählter Schriftart.

2. Menü

Das Menü sollte bei der mobilen Darstellung immer oben rechts sein (da die Mehrheit der Nutzer:innen mit dem rechten Daumen klickt). Anstatt des breiten Text-Menü empfiehlt sich ein ausklappbares Burger-Menü.

Mobile Optimierung Menuestruktur

3. Buttons

Wenn auf der Seite Call to Actions in Form von Buttons vorhanden sind, müssen Sie prüfen, ob diese groß genug und auch wirklich klickbar sind.

4. Inhalte anpassen

Passen Sie Texte und Bilder so an den Bildschirm an, dass kein vertikales Scrollen notwendig ist.

5. Elemente anordnen

In der mobilen Darstellung kann es notwendig sein, dass Text- und Bildelemente umgekehrt werden. So vermeiden Sie, dass auf dem Smartphone mehrere Bilder hintereinander und erst dann die dazugehörigen Texte angezeigt werden.

6. Bilder

Besonders bei der mobilen Optimierung müssen Sie darauf achten, dass Bilder in der richtigen Größe und möglichst komprimiert in die Mediathek geladen werden. Zu viele oder große Bilder kosten Ladezeit und Datenvolumen. Im Zweifel nicht notwendige Bilder in der mobilen Ansicht lieber ausblenden.

Fazit

Sowohl bei der Erstellung von neuen Websites als auch bei bestehenden Seiten sollte die mobile Optimierung eine große Rolle spielen. Nicht nur, um den Googlebot zufrieden zu stellen, sondern hauptsächlich, um Ihren Websitebesucher:innen die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern.

Fragen Sie sich selbst: Wie reagieren Sie, wenn Sie Websites auf dem Smartphone aufrufen und nicht finden, was Sie suchen? Wenn die Schrift zu klein und die Bilder zu groß sind oder Sie nach rechts scrollen müssen, um die komplette Seite zu sehen? Wenn der Kaufen-Button auf eine Fehlerseite führt?

Überlegen Sie also, welche Informationen Sie mit Ihrer Website vermitteln wollen und wie Sie das mobil am besten gewährleisten. Über einen Pagebuilder wie z.B. Divi können Sie dann alle Seiten und Elemente für verschiedene Endgeräte anpassen. Verzichten Sie ggf. auf grafische Elemente, die auf der mobilen Seite nicht zwingend notwendig sind. Und passen Sie eventuell Ihre Inhalte an: kurze Texte, Zwischenüberschriften, mehr bullet points sind auf mobilen Endgeräten besser.

Gern übernehme ich die mobile Optimierung für Ihre Website – lassen Sie uns zusammenarbeiten!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner